Zum Hauptinhalt springen
Zurück zum Blog
Wissen

Wetter und Wind beim Segeln verstehen

Sophie
18 Min. Lesezeit
2023-12-20

Lerne die Grundlagen der Meteorologie für Segler und wie du Wettervorhersagen richtig interpretierst.

Warum ist Wetterwissen beim Segeln so wichtig?

  • Sicherheit: Plötzliche Wetterumschwünge können gefährlich werden.
  • Planung: Gute Wetterkenntnisse helfen dir, die beste Route und den optimalen Zeitpunkt für deinen Törn zu wählen.
  • Komfort: Wer Wind und Wetter versteht, segelt entspannter und vermeidet unangenehme Überraschungen.

Die wichtigsten Wetterphänomene im Mittelmeer

  • Meltemi (Ägäis, Griechenland): Starker, trockener Nordwind im Sommer (Juni–September). Bringt kühle Luft, aber auch hohe Wellen und starke Böen. Ideal für erfahrene Segler, Anfänger sollten vorsichtig sein.
  • Mistral (Südfrankreich, Korsika, Sardinien): Kalter, böiger Nordwestwind, oft nach Schönwetterperioden. Kann sehr plötzlich und heftig auftreten.
  • Scirocco (Südwind, Nordafrika → Italien, Adria): Warmer, feuchter Wind, bringt oft Sand und Staub. Kann zu schlechter Sicht und schwülem Wetter führen.
  • Bora (Adria, Kroatien): Kalter, trockener Fallwind aus Nordost. Tritt meist im Winter auf, aber auch im Frühjahr/Herbst möglich. Sehr böig und gefährlich, besonders in Küstennähe.

Wetterberichte richtig lesen

  • Nutze mehrere Quellen: z.B. Windy, Wetterwelt, lokale Apps, Navtex
  • Achte auf Windrichtung, Windstärke (in Knoten oder Beaufort), Böen, Wellenhöhe und Wetterwarnungen
  • Prüfe regelmäßig Updates, besonders bei längeren Törns

Empfohlene Apps für Segler

  • Windy: Detaillierte Karten, Animationen
  • PredictWind: Routenplanung, Wettermodelle
  • Wetterwelt: Speziell für Segler im Mittelmeer

Wolkenbilder und ihre Bedeutung

  • Cumulus: Schönwetterwolken, meist harmlos
  • Cumulonimbus: Gewitterwolken, Anzeichen für starke Böen und Regen
  • Cirrus: Schleierwolken, oft Vorboten eines Wetterumschwungs

Tipp: Beobachte den Himmel regelmäßig – Veränderungen kündigen oft Wetterwechsel an!

Wind verstehen und nutzen

  • Thermische Winde: Entstehen durch Temperaturunterschiede zwischen Land und Wasser, besonders an heißen Tagen (z.B. Seewind am Nachmittag)
  • Land- und Seewind: Morgens oft ablandig (Landwind), nachmittags auflandig (Seewind)
  • Winddreher: Im Mittelmeer häufig, besonders bei Frontdurchgängen

Sicherheitstipps für Segelanfänger

  • Plane deine Route so, dass du bei Wetterverschlechterung schnell einen sicheren Hafen erreichst
  • Trage immer Rettungsweste und halte Sicherheitsausrüstung bereit
  • Informiere Crew und Mitsegler regelmäßig über Wetterlage und geplante Maßnahmen
  • Im Zweifel: Lieber abwettern als riskieren!

Fazit

Wetter und Wind zu verstehen ist die Grundlage für sicheres und entspanntes Segeln im Mittelmeer. Nutze moderne Wetter-Apps, beobachte den Himmel und informiere dich über lokale Wetterphänomene. So bist du bestens vorbereitet – egal ob du die griechischen Inseln erkundest oder entlang der kroatischen Küste segelst.

#Wetter
#Wind
#Meteorologie
#Sicherheit

Jetzt zum DreamToerns-Newsletter anmelden!

Erhalte Neuigkeiten, Angebote und Inspiration direkt in dein Postfach.